top of page

Generation Z und die Berufswahl: Warum herkömmliche Tests nicht mehr ausreichen – und was der KompetenzCheck next anders macht


Die Generation Z (die "Zoomer") steht vor einer herausfordernden Zukunft. Klimakrise, internationale Konflikte und Kriege, wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Zuspitzungen und Extreme – all diese Themen prägen die jungen Menschen, die heute an der Schwelle ins Berufsleben stehen. Sie wünschen sich Sicherheit, aber auch Sinn. Sie sind digital vernetzt, global denkend, umweltbewusst, und gleichzeitig von Unsicherheiten und Zukunftsängsten begleitet. Sie haben fantastische Chancen, erleben aber auch Chaos und Ungewissheit.


👉 Wie können wir ihnen helfen, ihren Weg zu finden?


Die klassische Berufsberatung blickt häufig auf Noten, Interessen, Intelligenz und ein paar Persönlichkeitsmerkmale. Alles durchaus wichtig. Doch die jungen Menschen von heute sind vielschichtiger, reflektierter, vielleicht auch anspruchsvoller, und stellen Fragen, die weit über die Wahl zwischen „Studium oder Ausbildung“ hinausgehen:

  • „Wie kann ich meine Werte im Beruf leben?“

  • „Wo finde ich einen Arbeitsplatz, der Nachhaltigkeit ernst nimmt?“

  • „Wie wichtig ist mir ein internationales Umfeld?“

  • „Was brauche ich, um resilient zu bleiben in einer Welt voller Krisen?“

  • "Wo finde ich Balance zwischen Karriere, Familie, Freizeit?"

  • „Bietet mir mein Beruf Sicherheit?“

Ein neuer, aktueller Trend zeigt: Das Gehalt rückt wieder stärker in den Fokus. Die Generation Z achtet zunehmend auf finanzielle Stabilität – nicht aus Gier, sondern aus einem berechtigten Sicherheitsbedürfnis heraus. Wer in einer Welt voller Krisen, Kriege und wirtschaftlicher Unsicherheit aufwächst, möchte wissen: „Kann ich mir ein gutes Leben leisten? Kann ich für mich selbst sorgen?“


Der KompetenzCheck next: Ein Testverfahren für die komplexe Lebenswelt der Gen Z


Genau hier setzt der KompetenzCheck next an, den ich gemeinsam mit Psychologen, Berufsexperten und Persönlichkeitsforschern entwickelt habe. Dieses Testverfahren geht weit über die klassischen Kompetenz- und Intelligenztests hinaus.


Ja, er prüft auch die grundlegenden Fähigkeiten, die für Ausbildung, Studium und Beruf wichtig sind: logisches Denken, sprachliche und rechnerische Kompetenzen, Konzentration, Teamfähigkeit, Leistungsmotivation.


Aber er fragt eben auch das ab, was die Generation Z heute bewegt:

💻 Digitale Kompetenz und Medienkompetenz

🌍 Naturverständnis und ökologische Werte

🕊️ Spiritualität und Sinnsuche jenseits klassischer Religiosität

🌐 Interkulturelle Einstellung und Offenheit gegenüber Vielfalt

🌀 Ambiguitätstoleranz – die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeiten und Unsicherheiten umzugehen

💪 Resilienz – psychische Widerstandskraft in stürmischen Zeiten

💶 Wirtschaftliches Denken – der Blick auf finanzielle Sicherheit und Gehaltsperspektiven


➡️ Diese zusätzlichen Dimensionen machen den KompetenzCheck next zu einem ganzheitlichen Instrument, das nicht nur den „Beruf“, sondern den Menschen hinter dem Beruf in den Mittelpunkt stellt.


👁️Warum das wichtig ist


Die jungen Menschen von heute suchen nicht einfach nur einen Job. Sie suchen einen Platz in einer komplexen Welt. Wer sie dabei begleiten will, braucht Werkzeuge, die diesen Anspruch ernst nehmen.

Der KompetenzCheck next ermöglicht genau das:

  • Er liefert fundierte Einzelergebnisse mit ausführlichen Interpretationen.

  • Er zeigt Kompetenzwelten und Eigenschaftswelten, die ein tiefes Verständnis der Persönlichkeit fördern.

  • Er verknüpft diese mit Berufswelten – akademisch und nicht-akademisch, über 16 arbeitsmarktrelevante Tätigkeitsfelder hinweg.

  • Er gibt einen Leitfaden zum weiteren Vorgehen: Was probiere ich aus? Wo orientiere ich mich weiter? Wie treffe ich gute Entscheidungen?

Durch die Integration dieser neuen Werte und Fragestellungen eröffnet der KompetenzCheck next Beratern, Coaches und Pädagogen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie können jungen Menschen nicht nur sagen, „wo es langgeht“, sondern auch, wie ihre individuellen Werte, Kompetenzen und Lebensziele in die Berufswahl einfließen können.


🏝️Ein Paradies für Beraterinnen und Berater


Als Berater, Coach oder Pädagoge bietet Ihnen der KompetenzCheck next die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit der Generation Z zu arbeiten. Sie sehen mehr als nur Noten oder Interessensprofile. Sie erkennen, wie die Werte, Kompetenzen und Persönlichkeit Ihrer Klientinnen und Klienten zusammenspielen – und können auf dieser Basis echte, nachhaltige Orientierung geben.

Die Jugendlichen fühlen sich gesehen, verstanden und ernst genommen. Und genau das ist es, was sie in dieser Zeit der Unsicherheit am meisten brauchen.


👉 Sie sind Berater, Coach, Lehrerin oder Bildungsanbieter und suchen ein modernes, zukunftsfähiges Tool für Ihre Arbeit in der Berufsberatung?

Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen:

Ich freue mich auf Ihre Nachricht: 📩 tvk@ikobe.de 

Oder schauen Sie sich einfach bei uns "im Laden" um: 🌐 www.ikobe.de

Gemeinsam können wir die jungen Menschen dabei unterstützen, nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung zu finden, die zu ihnen passt – mit Kopf, Herz und Sinn.


😃 IKOBE Newsletter

Jetzt gleich registrieren, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was all die wichtigen Themen betrifft wie Berufswahl, Karriereplanung, Talente, Kompetenzen, Testverfahren, Intelligenz, Erfolgskriterien, Talentförderung, Schulerfolg und viele andere.

(Der Newsletter ist in der Planung und erscheint bald)


Ihr

Thomas von Krafft

Diplom-Sozialpädagoge | Gründer IKOBE-Institut

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page