Reihe Ungewöhnliche Berufe, Nr. 4: Hochzeits- und Trauerredner/-rednerin
- Thomas von Krafft
- 25. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Impulse für die Beratung von Thomas von Krafft – Sozialpädagoge, Testentwickler, Ausrüster für professionelle Beratung

Bäcker, Krankenschwester, Rechtsanwalt, Ärztin, das sind so herrlich klassische Berufe. Klar definiert, mit eindeutigen Ausbildungswegen und Berufsbildern. Jeder kann sich sofort vorstellen, was zu tun ist. Aber wie sieht es mit Hochzeits- und Trauerredner und -rednerinnen aus?
Immer mehr junge Menschen – und auch viele Erwachsene in Umbruchphasen – fragen in Beratungen nach „Sinn“ und "Impact" (Neudeutsch für "Selbstwirksamkeit"), nach Tätigkeiten, die echte Wirkung entfalten. Das erfüllen unsere beiden Berufe auf besondere Weise.
Warum der Markt und damit die Chancen wachsen
Ein Blick auf die Gesellschaft zeigt: Religionen verlieren Mitglieder, Einfluss und Bindungskraft schwinden. Immer mehr Menschen wollen sich zwar feierlich verabschieden oder verbinden, aber nicht unbedingt kirchlich.
Freie Hochzeiten nehmen deutlich zu.
Auch bei Beerdigungen wünschen sich viele Angehörige eine individuelle, persönliche Zeremonie.
Konsequenz: Ein wachsender Markt für freie Redner:innen, sowohl für Hochzeiten als auch für Trauerfeiern.
Hochwertige Tätigkeiten mit Sinn
Wer Hochzeits- oder Trauerreden hält, bewegt sich in einem hochwertigen Feld voller Sinn und Anerkennung:
Man begleitet Menschen am schönsten Tag oder am schwersten Tag ihres Lebens.
Man schenkt Orientierung, Worte, Trost und Freude.
Man erlebt eine eigene Wirksamkeit wie in kaum einer anderen Tätigkeit. Die eigene Arbeit wird wahrgenommen, erlebt, geschätzt und im besten Fall lange erinnert.
Keine klassische Ausbildung
Wichtig ist hier zu erwähnen: Es gibt keinen festen Ausbildungsweg, Ausbildungsberuf oder Studiengang. Im Grunde kann jeder und jede, die bestimmte Voraussetzungen mitbringt, diesen Beruf ergreifen. Was sollte jemand mitbringen?
Redetalent & Bühnenpräsenz
Einfühlungsvermögen & Empathie
Soziale und kommunikative Kompetenz
Flexibilität & Organisationsgeschick
Die Fähigkeit, sich auf sehr unterschiedliche Menschen einzustellen
Emotionale Ausnahmesituationen aushalten, die professionelle Mischung aus Anteilnahme und Distanz finden
Es gibt aber durchaus private Weiterbildungen und Seminare, das Berufsbild ist aber nicht staatlich reglementiert.
Beruf mit Hand, Herz und Stimme
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, bieten Hochzeits- und Trauerredner etwas, was unersetzlich bleibt: Die persönliche Begegnung Mensch zu Mensch, unmittelbarer Kontakt, echte Worte.
Keine App, kein Chatbot, keine Social-Media-Plattform kann das ersetzen. Bei dieser Ansprache zählt nur der leibhaftig anwesende Mensch, 100 Prozent analog.
Für wen ist dieser Beruf interessant?
Für Menschen auf der Suche nach Sinn und wertvoller Tätigkeit, mit gesammelter Lebenserfahrung, die ihre Kompetenzen sinnvoll einbringen möchten.
Für gute Kommunikatoren, die Freude daran haben, Geschichten zu erzählen und Menschen zu begleiten.
Für Menschen, die sich eine Nebentätigkeit mit Anspruch und Wirkung wünschen – oder auch einen kompletten Neustart.
Es ist ein Berufsfeld, das sich auch hervorragend eignet, um Quereinsteiger:innen eine Perspektive zu geben: Pädagogen und Pädagoginnen, Coaches, Schauspielerinnen, Theologen oder auch Menschen aus ganz anderen Berufen, die ihre Stimme und ihre Empathie nutzen möchten.
Berufliche Realität
Viele starten im Nebenberuf und bauen sich ein Netzwerk auf. Vieles läuft über persönliche Empfehlung.
Kooperationen mit Hochzeitsplanern oder Bestattern sind üblich.
Die Nachfrage ist regional unterschiedlich, in Großstädten meist höher als in ländlichen Gebieten.
Finanziell reicht die Spanne von Nebeneinnahmen bis hin zu einem soliden Haupterwerb.
Empfehlungen für die Beratung
Für uns als Berufsberater:innen und Coaches gilt:
Inspirieren, aber nicht beschönigen: Hochzeits- und Trauerredner ist kein typischer Einstiegsberuf direkt nach der Schule, sondern erfordert Reife, Erfahrung und ein stabiles Auftreten.
Sinn und Purpose betonen: Diese Berufe erfüllen die Sehnsucht vieler Menschen nach sinnvollem Tun.
Persönlichkeitsprofil prüfen: Nicht jeder eignet sich dafür. Hier helfen valide Tests wie der KompetenzCheck next, der Talente und Potenziale sichtbar macht.
Wege aufzeigen: Nebenberuflicher Einstieg, Weiterbildungen, Kooperationen.
Resümee
Hochzeits- und Trauerredner/-rednerin sind Berufe, die zeigen, wie vielfältig und sinnstiftend unsere Berufswelt sein kann.Sie sind ungewöhnlich, aber hochaktuell. Und sie machen deutlich: Es geht nicht nur um Karriere und Einkommen – sondern um Sinn, Wirkung und Menschlichkeit.
Jetzt die Eignung testen mit dem KompetenzCheck next
Hier setzt die ganzheitliche Potenzial- und Stärkenanalyse des IKOBE KompetenzChecks next an: Er zeigt, welche Talente und Potenziale jemand mitbringt, ob man für empathische, kommunikative Berufe wie diese geeignet ist, und darin glücklich wird, oder ob andere Wege besser passen.
Regelmäßig mehr Impulse und spannende Ideen für die Beratung: www.ikobe.de/blog📩 Kontakt: tvk@ikobe.de | 0173 – 35 90 314




Kommentare