Spielwarenmesse Nürnberg 2019: Wer spielt? - Wir sind verwirrt, verzückt, verstimmt ... 🤔😍🤢

IKOBE Blog Artikel 6: IKOBE - Hilfe, die Pädagogen kommen!
Dieser Artikel ist für alle gedacht, die Kinder haben, die mit Kindern arbeiten oder für Kinder etwas entwickeln.
Meine Frau Melanie und ich waren am Freitag, 1. Februar, auf der #Spielwarenmesse in Nürnberg, der größten ihrer Art auf der Welt (!). So eine Veranstaltung bietet viele Gelegenheiten, auf pädagogische Themen einzugehen.
Natürlich sind wir in erster Linie dort als "Fachbesucher", also Pädagogen/Sozialpädagogen, aber auch als Eltern und interessierte Bürger.
Die Messe ist riesig, und man schafft unmöglich alles an einem Tag, darum haben wir uns auf den immer größer werdenden und neu konzipierten Bereich Electronics, auf #Lernspiele/#Lernsoftware, auf Sport und Holzspielzeug konzentriert.
Spielzeug der Welt im Jahr 2019/2020
Spannend ist, sich mal Ideen, Neuentwicklungen und Trends aus der ganzen Welt anzuschauen. Mir ist aufgefallen, dass die Chinesen besonders technikbegeistert sind. Fast alle Anbieter von Drohnen und Robotern waren chinesische Hersteller. Von wegen die Chinesen klauen nur unser Know-How! Ich glaube, da muss man langsam etwas umdenken.

Your new best friends! Roboter, die (fast) alles können. Sie tanzen (mehr schlecht als recht), singen und streamen für dich. Natürlich haben sie das gesamte Google-Wissen parat und lösen auch sonst jede Aufgabe. Ich fürchte, als Schulbegleiter werden sie so bald nicht zugelassen😉.
Sind sie in der Lage, im Kind Begeisterung zu wecken?

Tja, die Drohne als Spielzeug. Pädagogen wurden hier nicht gefragt, da bin ich sicher. Als solcher würde ich durchaus die Frage stellen: Sind #Drohnen Spielzeug?
Beeindruckend, aber auch etwas beunruhigend ist für mich, wie weit die Technik bereits ist. Und das, was wir hier sehen, ist "#Spielzeug". Wie weit ist das US-amerikanische Militär?
Hier #Minivideos, die ich gedreht habe. Den #Roboter kann man selbst zusammenbauen und programmieren. In Kürze kommen Haushalts- und #Kinderzimmerdrohnen auf den Markt, die man mit Hand- und #Fingerbewegungen steuern kann.
Meine momentane Einschätzung zu Drohnen:
Ich kenne sie aus den Nachrichten, wo sie als Killer- oder zumindest militärische Drohnen unbemannt, oft tausende Kilometer von der Steuerzentrale entfernt Ziele zerstören. Ich kenne sie als nützliche Helfer z. B. für fantastische Tierfilme, aber auch als gefährliches Instrument, mit dem sich ganze Flughäfen lahmlegen lassen. Vielleicht bringen uns Drohnen bald mal unsere Pakete, oder sie transportieren uns sogar als Lufttaxis (wie bald in Dubai) von A nach B.
Mir fällt es aber schwer, sie mir als #Kinderspielzeug vorzustellen. Ich bin offen für Ideen, aber was bitte sollen Kinder damit machen (ohne dabei irgendwelche Regeln zu brechen)?
Ein kurzer Ausflug zu Holz und Eisenbahn
Beeindruckend fand ich einige filigrane #Holzspielsachen aus osteuropäischen Ländern, z. B. eine sehr schöne Eisenbahn aus Polen, die den ganzen Tag ihre Runden drehte. Sie bestand aus Hunderten kleiner, fein gearbeiteter Holzelemente, ein echtes #Kunstwerk. Ich habe mich allerdings gefragt, was Kinder damit genau machen sollen.
Die Deutschen glänzten wie seit vielen Jahren bei den klassischen elektrischen Eisenbahnen. Unfassbar, welche Welten da erschaffen werden! Man hat den Eindruck, dass die Landschaften immer noch detailgetreuer und liebevoller gestaltet werden. Es halten nicht nur Züge an Bahnhöfen, fahren durch Tunnel oder über Brücken, sondern auch Autos bewegen sich wie von Zauberhand entlang versenkter Leitungen über schöne Straßen (ohne Schlaglöcher!). Schön anzuschauen!
Einschub: Mein Opa und die Eisenbahn.🧐🚂❤
Ich kann mich erinnern (da war ich vielleicht 11 Jahre alt), dass mir mein Opa eine elektrische Eisenbahn zu Weihnachten geschenkt hat. Er hatte monatelang gebaut, geklebt, gesägt, verlegt, verkabelt, geleimt, gemalt, angeschlossen, verdrahtet, elektrifiziert und getestet. Eine Wahnsinnsleistung! Sie war am Ende sehr schön, diese Eisenbahn, und mein Opa war zurecht sehr stolz und glücklich bei der Übergabe dieses kostbaren Geschenks.
Aber, oh weh, du ahnst, liebe Leserin, lieber Leser, mir ging es leider gar nicht so, meine Augen haben nicht so geleuchtet wie die von Opa. Die Bahn fuhr zweimal ihre Runde, und schon begann unweigerlich Langeweile in mir aufzusteigen. Ich rang sie nieder, so gut es ging, fühlte mich schrecklich, konnte aber auch nicht wirklich etwas dafür. Die Möglichkeiten für einen quirligen 11jährigen voller Tatendrang waren entsetzlich begrenzt. An. Aus. Vorwärts. rückwärts. Hm.
Mein Opa war großartig und eine der wichtigsten Personen in meinem Leben, aber die Eisenbahn stand die nächsten 20 Jahre auf dem Dachboden und wurde danach (weit unter Preis!) verkauft. Ich werde, da mein Opa und ich sicher nicht die einzigen sind, die das so erlebt haben, diesen Umstand mal pädagogisch beleuchten, vielleicht schon in einem der nächsten Artikel. Ich bin überzeugt: Das geht für beide besser!
Des Deutschen liebstes Kind
- ist nicht das Kind, sondern das Auto 😳🚗
Auch bei den Autos waren unserem Eindruck nach die Deutschen ziemlich weit vorne dabei. Natürlich! Obwohl der Ruf bei den "echten" Fahrzeugen in den letzten Jahren seit 2015 etwas gelitten hat: die Miniaturkarossen für die Kids sehen nicht nur fantastisch aus, sondern fahren ausnahmslos elektrisch! Da geht´s! Hier kurven Porsche, BMW, Audi, Mercedes und auch alle anderen, die etwas auf sich halten, fast lautlos und komplett abgasfrei durch die Hallen.
Nur, bitte, liebe Hersteller - und hier produzieren die neuronalen Verdrahtungen meines Pädagogenhirns so viel Strom wie eine Offshore-Windanlage -: Was ist das? Sind das wirklich die richtigen Botschaften für die nächste Generation? Dicke Luxuskarossen von der Wiege bis zur Bahre?
Auf meine Frage hin haben Sie fast immer gleich geantwortet: "Kinder wollen haben, was Papa hat, und wollen machen, was Papa macht (wahrscheinlich auch Mama, aber meistens Papa)"