Wem würden Sie Ihre Stimme geben?

Stellen Sie sich vor, es ist Sonntag und Sie müssten Ihre Stimme abgeben. Zur Auswahl stehen drei Kandidaten. Leider gibt es nur einige Stichpunkte zu ihrer Gesundheit, ihrem Charakter und ihren Gewohnheiten.
Kandidat 1:
Gesundheit: Teilweise gelähmt durch Kinderlähmung, leidet an Bluthochdruck und Anämie (zu wenig rote Blutkörperchen).
Charakter: Lügt nachweislich, wenn es ihm nützt, und betrügt seine Frau.
Gewohnheiten: Kettenraucher, trinkt täglich mehrere Martinis.
Kandidat 2:
Gesundheit: Hat zwei Herzinfarkte überlebt, ist stark übergewichtig und depressiv.
Charakter: Vertraute sagen, es sei unmöglich, mit ihm zusammenzuarbeiten, hat schon drei Wahlen verloren.
Gewohnheiten: Zigarren-Kettenraucher, konsumiert täglich vor dem Zubett-Gehen reichlich Champagner, Whiskey und Cognac, außerdem schluckt er zum Einschlafen zwei Schlaftabletten.
Kandidat 3:
Gesundheit: Schlank und gesund.
Charakter: Hochdekorierter Kriegsheld, respektvoll gegenüber Frauen.
Gewohnheiten: Liebt Tiere, Nichtraucher, Vegetarier, trinkt nur selten mal ein Bier.
So, nun die Frage: Wen würden Sie wählen? 1, 2 oder 3? Überlegen Sie sich, wem Sie Ihre Stimme geben würden.
Auflösung siehe ganz am Ende (es soll ja ein bisschen spannend sein, oder?).
Haben Sie mit diesem Ergebnis gerechnet? Wahrscheinlich nicht. Denn es zeigt sehr deutlich, wie schnell unser Urteilsvermögen von unvollständigen Informationen, Klischees und Oberflächlichkeiten getrübt werden kann.
Die Tücken der schnellen Beurteilung
Es ist ein zutiefst menschlicher Reflex, Menschen auf Basis weniger Fakten in Schubladen zu stecken. Das geht automatisch. Wir sehen äußerliche Merkmale, hören eine Meinung oder erfahren einen Ausschnitt ihres Lebenslaufs – und schon haben wir ein Bild im Kopf. Aber dieses Bild ist oft verzerrt oder sogar völlig falsch. Die Wahrheit ist: Wir haben meistens nicht genug Informationen, um eine fundierte Beurteilung abzugeben.
Das gilt nicht nur in der Politik, sondern auch in der Berufswelt und im Bildungssystem. Wie oft entscheiden Arbeitgeber auf Basis eines 30-minütigen Vorstellungsgesprächs über eine langfristige Zusammenarbeit? Wie oft glauben Lehrer, bereits nach wenigen Wochen die Potenziale ihrer Schülerinnen und Schüler zu kennen? Und wie oft bewerten wir Menschen allein nach ihrem Auftreten oder dem, was andere über sie sagen?
Was wirklich zählt
Eine kluge, faire Einschätzung von Menschen braucht mehr als Vorurteile und erste Eindrücke. Sie braucht fundierte Methoden und objektive Kriterien. In der Berufswelt und der Talentförderung leisten seriöse Tests einen wertvollen Beitrag, um Potenziale zu erkennen, die auf den ersten Blick vielleicht verborgen bleiben.
Persönlichkeit, Werte, Kompetenzen – all das ist komplex und oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Wer sich von schnellen Urteilen leiten lässt, macht sich das Leben leichter, aber nicht klüger. Die große Kunst ist es, hinter die Fassade zu schauen, um wirklich zu verstehen, wer ein Mensch ist und was er leisten kann.
Was für ein glücklicher Umstand, dass wir bei IKOBE uns professionell mit dem Thema Testentwicklung rund um Talente, Karriere und Berufsmatching beschäftigen 😍.
Fazit: Vertrauen Sie nicht auf Klischees
Der Test mit den drei Kandidaten ist ein gutes Beispiel dafür, wie unzuverlässig oberflächliche Beurteilungen sein können. Lassen wir uns nicht von Vorurteilen, Meinungen oder schnellen Schlussfolgerungen leiten. Vor allem in der Berufswahl, Karriereberatung und Talentförderung sollten wir Menschen nicht auf ihre Schwächen reduzieren, sondern ihr wahres Potenzial erkennen.
Auflösung der Kandidatenfrage: Hätten Sie's gedacht?
👨🏫 Kandidat 1 – Franklin D. Roosevelt
👨🏫 Kandidat 2 – Winston Churchill
😱 Kandidat 3 – Adolf Hitler
Wie oft haben Sie sich schon von einem ersten Eindruck täuschen lassen? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Möchten Sie bei Ihren Einschätzungen und vor allem in Ihren Beratungen sicher gehen? Objektive Testverfahren sind hier das beste Mittel. Da sind Sie bei uns genau richtig 🎯.
Ihr
Thomas von Krafft
Anbieter Ihrer Rundum-Sorglos-Plattform CHECKIDY+Testverfahren, für alle, die Karriere- und Berufswahl-Workshops anbieten.
Comments