top of page

E-Sports – Verrückte Idee oder ernsthafte berufliche Perspektive?

Aktualisiert: 19. Aug.

ree

Spannende Impulse für Berater (all genders) in der Laufbahnberatung.

 

Immer wieder wird als Traumjob genannt: E-Sport-Profi! Typischer Reflex ernsthafter Berater und besorgter Eltern: „Bloß nicht! Mach doch lieber was Seriöses!“ Der folgende Blog-Artikel wirft einen realistischen Blick auf diese wachsende Branche und stellt fest: Da tut sich eine Menge!

 

1. Statistiken und Entwicklung in den letzten 5 Jahren

  • Zuschauerzahlen: Die globale E-Sports-Zuschauerzahl stieg von ca. 435 Mio. im Jahr 2020 über 532 Mio. 2022 auf über 640 Mio. in 2025 (318 Mio. treue Fans, 322 Mio. Gelegenheitszuschauer) Quelle: https://www.demandsage.com/esports-statistics/.

  • Spielelandschaft: Seit den frühen 2020er Jahren dominieren Titel wie League of Legends, Dota 2, CS:GO, Valorant, Fortnite, Rocket League und Super Smash Bros. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Esports.

  • Geschlecht und Alter: Global nähert sich das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Spielern zunehmend der Parität. Weltweit spielen laut neuesten Daten etwa 1,7 Mrd. Männer und 1,39 Mrd. Frauen Computerspiele.

Quelle: https://explodingtopics.com/blog/number-of-gamers. Unter E‑Sports‑Spielern in Norwegen etwa: 0,7 % Mädchen vs. 8,8 % Jungen im Alter von 16–18 Jahren aktiv im E‑Sports. Quelle: https://www.mdpi.com/1660-4601/21/9/1136. Zuschauer und Zuschauerinnen: ca. 67 % männlich, 33 % weiblich (2024), Quelle: https://esportsinsider.com/female-esports-stats.

  • Marktentwicklung: Der globale E-Sports-Markt lag 2024 bei rund 6 Mrd. USD, prognostiziert wird ein Wachstum auf 8,11 Mrd. USD in 2025 und bis 48 Mrd. USD bis 2034, bei einem CAGR (eine nach einer bestimmten Formel berechnete durchschnittliche, jährliche Wachstumsrate) von ca. 22 %. https://www.precedenceresearch.com/esports-market.

 

2. Wie viel Geld wird verdient – und kann man davon leben?

  • Preisgelder: Die „E-Sports World Cup 2024“ in der Wüste Saudi-Arabiens verteilte mehr als 60 Mio. USD Preisgeld

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/2024_Esports_World_Cup. Der Nachfolger 2025 in Riad stieg sogar auf 70 Mio. USD und stellte damit einen neuen Rekord auf.

  • Fazit: Spitzenverdiener können davon sehr gut leben – aber der Weg dahin ist hart und  wettbewerbsintensiv. Durchschnittliche oder ambitionierte Nachwuchsspieler leben von einer Kombination aus Streaming, Sponsoring oder Nebentätigkeiten.

Quelle: https://www.reddit.com/r/starcraft/comments/1kecs0n/a_discussion_on_sc2_earnings_and_longevity_in/. Ein Beispiel: Smash-Bros.-Profi Zain Naghmi verdient jährlich etwa 200.000 USD, kombiniert aus Preisgeld, Sponsoring, Streams.

 

3. Kompetenzen, Talente und Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Spieler

 

4. Typische Laufbahn – und Empfehlungen für Jugendliche

  • Es gibt keine Standardlaufbahn, aber häufig umfasst sie: frühe Leidenschaft für Gaming (Übung und Erfahrung), Teilnahme an Online-Turnieren, Netzwerkbildung, ggf. Amateurligen oder Schul‑/Uni‑Teams, später semi-professionelle Ligen. Institutionalisierte Wege via esports labs, Hochschulprogramme oder Praktika in Gaming-Industrien gewinnen an Bedeutung. Quelle: https://www.avnetwork.com/news/esports-commitment-to-competition.

  • Ausbildung nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen: umfassende Allgemeinbildung plus Medienkompetenz und Coaching‑Programme. Höherer Schulabschluss ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Entscheidend ist Fokussierung, emotionale Stabilität und eiserne Nerven.

  • Beratungs-Empfehlung: Jugendlichen mit E‑Sports-Ambitionen rate ich:

-        Setze auf ausgewogene Förderung von Gaming-Kompetenz UND schulischem Hintergrund

-        Ergänze Training durch Coaching

-        Strukturiere Spiel‑ und Lernzeiten

-        Verbinde dein Engagment mit breiter Berufsorientierung. Baue dir ein zweites Standbein auf.

 

5. Chancen und regionale Unterschiede

 

6. Zukunftsprognose

 

7. Resümee und Empfehlungen an Berufs- und Studienberater

E-Sports ist längst keine Spielerei (mehr), sondern ein ernstzunehmender Karriereweg. Aber:

  • Bis jetzt nur für wenige an der Spitze realistisch als alleinige Einnahmequelle.

  • Begabung allein reicht nicht – Kombination aus sportlichem Ehrgeiz, Kompetenzaufbau, Coaching, Training und Bildung ist entscheidend.

  • Beratung muss hybrides Denken fördern: Gaming-Talent plus schulische und soziale Fähigkeiten.

  • Test-Tools wie der IKOBE-KompetenzCheck bieten Jugendlichen Klarheit über ihre Fähigkeiten und helfen, nachhaltige, realistische Karriereentscheidungen zu treffen.

 

 

Interesse, wie der KompetenzCheck next junge Talente realistisch und professionell begleitet? Dann melden Sie sich gerne bei mir! tvk@ikobe.de oder 0173 – 35 90 314.Ihr

Thomas von Krafft

Dipl.-Sozialpädagoge, Berater, Testentwickler

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page